HFR – Enfin une réaction du Conseil d’Etat / Endlich eine Reaktion des Staatsrates

Communiqué de presse
Fribourg, le 8 mai 2018

 

[Deutsche Fassung Unten]

 

Après une longue période, alors même que la situation de l’HFR devenait plus critique chaque année, le Conseil d’Etat agit enfin. En actant la sortie du personnel de l’HFR de la LPers, il prend une initiative salutaire, une institution cumulant des déficits année après année n’étant pas pérenne, à long terme.


Le PLR est satisfait que le contenu de la motion Bapst/Wüthrich (Motion 2017-GC-39) soit repris sur deux points essentiels. D’une part, la révision du statut du personnel de l’HFR, qui sortirait de la loi sur le personnel de l’Etat, est positive. Le statut qu’obtiendra le personnel ne péjorera pas forcément ses conditions de travail, puisqu’il donnera lieu à des consultations et des négociations. Il offrira cependant des armes à l’HFR pour faire face à la concurrence d’autres acteurs de la santé, qu’ils soient publics ou privés. Il est essentiel que le côté entrepreneurial de l’HFR, nécessaire à sa survie, ne soit pas entravé par un cadre légal trop rigide. Le PLR est néanmoins curieux de prendre connaissance du projet du Conseil d’Etat à ce sujet et espère que ce dernier saura faire preuve de courage.


D’autre part, le PLR souhaite également la séparation entre la DSAS et l’HFR. Il n’était en effet pas adéquat que le Conseiller d’Etat en charge de la santé siège au Conseil d’administration de l’HFR, la séparation du pouvoir entre le bénéficiaire et le prestataire n’étant ainsi pas garantie. Le canton a néanmoins un devoir de surveillance, qui pourrait être garanti si un ou plusieurs députés siégeaient au Conseil d’administration avec voix consultatives.


Enfin, le PLR salue la volonté du Conseil d’Etat de se pencher sur le temps d’hospitalisation ainsi que la gestion globale de l’HFR. Il regrette néanmoins que l’exécutif ait attendu si longtemps avant d’agir. En effet, une meilleure anticipation aurait sans aucun doute permis de limiter les pertes d’exploitation lors des précédents exercices. Avec ce plan de mesure, le débat tant attendu sur l’avenir de l’HFR est maintenant lancé.


Nach einer langen Periode, während dem die Situation des Freiburger Spitals (HFR) jedes Jahr kritischer wurde, handelt nun endlich der Staatsrat. Indem der Ausstieg aus dem Gesetz für das Staatspersonal in Erwägung gezogen wird, ergreift er eine gesunde Initiative, denn eine Institution, die Jahr für Jahr Defizite anhäuft, ist auf lange Sicht nicht tragfähig.

 

Die FDP ist zufrieden, dass der Inhalt der Motion Bapst/Wüthrich (Motion 2017-GC-39) von zwei wichtigen Punkten, aufgenommen wird. Einerseits ist die Revision des Status des Personals des Freiburger Spitals (HFR), die ein Ausstieg aus dem Gesetz für das Staatspersonal zur Folge hätte, positiv. Der Status, den das Personal neu erhalten wird, verschlechtert nicht unbedingt die Arbeitsbedingungen, würde er doch zu Beratungen und Verhandlungen führen. Aber er würde dem HFR auch die nötigen Waffen geben, um der Konkurrenz anderer Beteiligten im Gesundheitsbereich, sei es privat oder publiker Art, entgegen zu treten. Es ist wichtig, die unternehmerische Seite des HFR, die zum Überleben nötig ist, nicht von einem gesetzlich zu unflexiblen Rahmen einzuschränken. Die FDP ist neugierig auf den diesbezüglichen Massnahmeplan des Staatsrates und hofft, dass er Mut beweisen wird.

 

Andererseits wünscht die FDP ebenfalls die Trennung der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) und des HFR. Es war nicht angemessen, dass der verantwortliche Staatsrat des Gesundheitswesens im Verwaltungsrat des HFR Einsitz nahm, wurde doch somit die Gewaltentrennung des Leistungs-empfängers und des Leistungsanbieters nicht garantiert. Trotzdem hat der Kanton eine Überwachungs-pflicht, die man durch die Präsenz eines oder mehreren Grossräten im Verwaltungsrat, mit einer beratenden Stimme garantieren könnte.

 

Schliesslich möchte die FDP den Willen des Staatsrates begrüssen, sich sowohl mit der Dauer eines Spitalaufenthaltes als auch der Gesamtverwaltung des HFR zu befassen. Sie bedauert, dass die Exekutive so lange zugewartet hat, bevor sie handelte. Tatsächlich hätte eine Vorwegnahme bestimmt erlaubt, die Betriebsverluste in den letzten Geschäftsjahren in Grenze zu halten. Mit diesem Massnahmeplan ist nun die Debatte betreffs der Zukunft des HFR definitiv gestartet.

 

Contacts :

  • Sébastien Dorthe, Président PLRF : 026 321 10 15
  • Peter Wüthrich, Président du Groupe libéral-radical, 079 348 04 91
  • Savio Michellod, secrétaire général PLRF : 079 793 48 65